Kompetenzen
Familiencoaching
Jedes Familienmitglied steht mit den anderen in einer Beziehung. Geht es einem nicht gut, betrifft dies auch die anderen. Im Familiencoaching betrachten wir die Wechselwirkungen dieser Beziehungen, bauen auf den vorhandenen Stärken auf und fördern das Wohlbefinden von allen.
Elterncoaching
Kinder orientieren sich am Verhalten ihrer Eltern. Sie schauen ihnen ab. So lernen sie, sich zu orientieren und im Laufe der Zeit selbständig durchs Leben zu gehen. Klares Verhalten der Eltern ermöglicht es den Kindern, für sich selbst ein Wertesystem zu entwickeln, welches ihnen als Leitplanke dienen kann.
Einzelcoaching
Im Einzelcoaching stehen Sie mit Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen im Zentrum. Wir nutzen Ihre Prägungen und Erfahrungen gleichermassen als Ressourcen. Darauf bauen wir auf.
Kinesiologie
Kinesiologie fördert die Entspannung und das Wohlbefinden.
INPP
Bewegung ist die erste Sprache des Kindes. Kinder lernen sich zu bewegen. Sie bewegen sich, um zu lernen.
Workshops
Workshops, Referate und Supervision für Fachpersonen in therapeutischen oder didaktischen Berufen.
Aktuell
6. Oktober – 20. Oktober 2025
Ferien
Vom 6. Oktober bis 20. Oktober 2025 bleibt die Praxis ferienhalber geschlossen. Termine können online gebucht werden. E-Mails werden ab 17. Oktober beantwortet.
September 2025
Neue Praxiszeiten
Ab 8. September 2025 gelten folgende Praxiszeiten:
Dienstag, 8.30–11.45 Uhr und 13.30–18.00 Uhr
Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr und 13.30–18.00 Uhr
Freitag, 20. Februar 2026
Supervisionstag in Lenzburg
«Neuromotorische Schulreife: vom ungesteuerten Reflex zur kontrollierten Bewegung»
Freitag, 20. Februar 2026, 9.15 bis 17.15 Uhr
Inhaltlich ist dieser Tag sehr praxisbezogen gestaltet, sodass ich auf eure Anliegen aus eurem Alltag eingehen kann. Sie eignen sich für Fachpersonen aus allen Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. Unter anderem ist mir der interdisziplinäre Austausch wichtig. Ich freue mich über eine beruflich durchmischte Gruppe.
Angebot
Impulsreferat
Neuromotorische Schulreife: vom ungesteuerten Reflex zur kontrollierten Bewegung
Wann ist ein Kind neuromotorisch schulreif? Warum gehören Bewegungskontrolle und Lernerfolg zusammen? Was haben ADHS, LRS, Dyskalkulie, Lernblockaden mit nicht gehemmter Reflexmotorik zu tun? Welche Lösungsansätze gibt es bei Schwierigkeiten im Kindergarten, in der Schule und zuhause?
Diese und einige andere Fragen beantworte ich anhand von praktischen Beispielen.
Wenn du neugierig bist und mehr über dieses Thema wissen möchtest, gibt es die Möglichkeit, mich für deinen Anlass für ein Referat zu buchen ←
Oder ich gestalte für dich und dein Team einen Fortbildungstag an deinem Wunschdatum.
Alles Wissenswerte
auf 1 Quadratmeter
Mit dem Kompendium «Mit allen Sinnen lernen» von Nina Känzig erhalten Sie gebündeltes Wissen zu den menschlichen Sinnen und Reflexen in kompakter Form.
«Mit allen Sinnen lernen» fasst das aktuelle Fachwissen zu den kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen in der Entwicklung des Kindes von der Schwangerschaft bis zum Erwachsenenalter zusammen. Konzentriert auf 16 A4-Seiten, verfasst in verständlicher Sprache.
Die Vorderseite zeigt anhand des Zeitstrahls die chronologische Entwicklung «vom ungesteuerten Reflex zur kontrollierten Bewegung» auf, die Rückseite beschreibt die menschlichen Sinne und verdeutlicht, wie und in welcher Weise die Reflexe mit den Sinnen korrelieren.
Die in Plakatform gestaltete Publikation im Format 84×60cm ist im März 2023 in einer ersten Auflage erschienen. Das Kompentium von Nina Känzig empfielt sich für Fachpersonen, für Eltern und Bezugspersonen. Es kann zum Preis von CHF 49.00 online bestellt oder in der Praxis in Lenzburg erworben werden.


